Alumni- und Fachkräftetreffen im Bereich Recht: Verbindungen schaffen 2024

Am Donnerstag, den 21. November, veranstaltete das Heidelberg Center für Lateinamerika (HCLA) ein Treffen, das Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften der Universität Heidelberg sowie Fachleute aus dem Bereich zusammenbrachte. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Veranstaltung hatte das Ziel, die Verbindungen zwischen Absolventengenerationen in Chile zu stärken und den akademischen und beruflichen Austausch zwischen ihnen zu fördern.

Unter dem Titel "Verbindungen schaffen 2024" wurde die Veranstaltung in zwei Teile gegliedert. Sie begann mit dem Panel "Prozedurale Trends in der Handels-Schiedsgerichtsbarkeit: Perspektiven aus Europa und Lateinamerika", das in Zusammenarbeit mit dem Schieds- und Mediationszentrum Santiago (CAM Santiago) organisiert wurde, mit dem das HCLA seit 2022 eine Kooperationsvereinbarung unterhält. In dieser Sitzung erörterte Professor Thomas Pfeiffer, Co-Direktor des Masterprogramms für Internationales Recht, Investitionen und Handel (LL.M.), das seit über 20 Jahren gemeinsam von der Universität Heidelberg und der Universität von Chile angeboten wird, die internationalen Praktiken der Handels-Schiedsgerichtsbarkeit aus europäischer Sicht und teilte wertvolle eigene Erfahrungen als Schiedsrichter in internationalen Streitigkeiten. Dr. Elina Mereminskaya, Schiedsrichterin am CAM und LL.M.-Professorin, gab ihre Einschätzungen aus lateinamerikanischer Sicht mit einem vergleichenden Ansatz weiter. Die Moderation übernahm Mg. Catalina Amenábar von DLA Piper Chile, LL.M.-Absolventin und Schiedsrichterin am CAM.

Nach dem Panel leitete María Gabriela De Abreu, Koordinatorin des LL.M. am HCLA und ebenfalls Absolventin, eine Diskussion zwischen Alumni, Lehrenden und neuen Studierenden. Die Juristen Pablo Prüssing und Ignacio García, die ihren LL.M. in Heidelberg absolvierten, sowie Laura Fonseca und Nicolás Schubert, Absolventen des internationalen LL.M. in Santiago, erzählten, wie ihr Masterstudium ihre Karriere veränderte. García und Fonseca illustrieren perfekt einen positiven Kreislauf unter Heidelberger Fachkräften.

Für Sebastián Osman, einen venezolanischen LL.M.-Absolventen, war die Unterstützung des HCLA "entscheidend. Ich konnte am anspruchsvollsten und renommiertesten Programm Lateinamerikas mit finanzieller Hilfe studieren und auch eine Anstellung finden, da das Masterprogramm meine Karriere in Chile als internationaler Jurist voranbrachte." Osman wurde schließlich Leiter des Bereichs Internationaler Handel in einer Anwaltskanzlei mit Präsenz in ganz Lateinamerika und gründete sein eigenes Beratungsunternehmen für den Export chilenischer Früchte.

Der abschließende Empfang rundete das Netzwerktreffen ab. Dr. Inés Recio, akademische Direktorin des HCLA, erklärte: "Dieses Event markiert den Auftakt einer neuen Phase im Alumni-Netzwerk der Universität Heidelberg in Chile."